Darüber wird viel geredet und geschrieben, um aber das richtige Muster auszuwählen, sollte man das Insekt erst einmal bestimmen können. Das ist natürlich nicht jedermanns Sache, daher erkläre ich meinen Kursteilnehmern folgendes: Nicht schon am Auto eine Fliege anbinden, sondern erst ans Wasser gehen und Schauen welche Insekten unterwegs sind. Sieht man aktiv keine, schau in die Bäume, Sträucher oder ans Ufergrass. Hier ist es möglich, dass sich Insekten (Eintagsfliegen, Köcherfliegen oder Steinfliegen) verstecken um den richtigen Zeitpunkt zu finden für Ihren Hochzeitsflug. Findet man Insekten, dann sollte man als erstes die Art feststellen (ich denke das müsste jeder Fliegenfischer hinbekommen). Nun nur noch die Größe des Insektes und die Farbe bestimmen, nun suche ich ein ähnliches Fliegenmuster in meiner Box und schon habe ich die halbe Miete.
Habe ich kein passendes Muster, gibt es Gruppenmuster. Die ein breites Feld an Insekten abdecken, diese ich auch einen Anfänger empfehlen würde.
Trockenfliegen:
Eintagsfliegen Steinfliegen Köcherfliegen
– Red Tag – Stimulator – Buck Caddis
– Hexe – Ballon Caddis
– Adams – Stimulator
– Bivisible
Nymphen:
– Hare’s Ear Nymphe
– Pheasant Tail
– Goldkopf Red Tag
– Arthofer Nymphe
Streamer:
– Wooly Bugger
– Clouser’s Minnow
Bindet man nun diese Gruppenmuster in verschiedenen Größen und Farben, ist der Erfolg nicht mehr weit entfernt. Natürlich gibt es auch sehr Selektive Fische, hier ist es wichtig sehr genau zu wissen welche Insekten der Fisch aufnimmt. Um diese besser bestimmen zu können empfehle ich Ihnen das Buch „Entomologie des Fliegenfischers“ hier finden Sie alle wichtigen Insekten die in unseren Breitengrad vorkommen.
Wenn Sie möchten stelle ich Ihnen eine Fliegenbox nach Ihrer Wahl zusammen.